Globaler Bericht zur Analyse von Marktgröße, Marktanteil und Trends im Bereich Smart Transportation – Branchenüberblick und Prognose bis 2032

Inhaltsverzeichnis anfordernInhaltsverzeichnis anfordern Mit Analyst sprechen Mit Analyst sprechen Kostenloser Beispielbericht Kostenloser Beispielbericht Vor dem Kauf anfragen Vorher anfragen Jetzt kaufenJetzt kaufen

Globaler Bericht zur Analyse von Marktgröße, Marktanteil und Trends im Bereich Smart Transportation – Branchenüberblick und Prognose bis 2032

  • ICT
  • Upcoming Reports
  • Nov 2024
  • Global
  • 350 Seiten
  • Anzahl der Tabellen: 220
  • Anzahl der Abbildungen: 60

Global Smart Transportation Market

Marktgröße in Milliarden USD

CAGR :  % Diagram

Chart Image USD 143.97 Million USD 334.19 Million 2024 2032
Diagramm Prognosezeitraum
2025 –2032
Diagramm Marktgröße (Basisjahr)
USD 143.97 Million
Diagramm Marktgröße (Prognosejahr)
USD 334.19 Million
Diagramm CAGR
%
Diagramm Wichtige Marktteilnehmer
  • Kapsch Traffic Com
  • Gemalto NV
  • Thales Group
  • Alstom
  • MSR-Traffic GmbH

Globale Marktsegmentierung für intelligente Transportsysteme nach Verkehrsmitteln (Straßen, Schienen, Luftwege und Wasserwege), Anwendung (Mobilität als Dienstleistung, Routeninformationen und Routenführung, öffentlicher Verkehr, vernetzte Autos, Videomanagement und andere) – Branchentrends und Prognose bis 2032

Markt für intelligente Transportmittel

Marktgröße für intelligente Transportsysteme

  • Der globale Markt für intelligente Transportsysteme wurde im Jahr 2024 auf 143,97 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2032 334,19 Millionen US-Dollar erreichen , bei einer CAGR von 11,10 % im Prognosezeitraum.
  • Dieses Wachstum wird durch Faktoren wie die steigende Nachfrage nach vernetzten und autonomen Fahrzeugen, die Einführung von Mobility-as-a-Service-Modellen und erhöhte Investitionen in intelligente Infrastruktur vorangetrieben.

Marktanalyse für intelligente Transportsysteme

  • Unter intelligentem Transport versteht man die Integration von Technologie, Daten und Kommunikationssystemen in die Verkehrsinfrastruktur, um die Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit von Verkehrsnetzen zu verbessern.
  • Intelligente Transportsysteme integrieren häufig Technologien wie Mobility-as-a-Service-Plattformen (MaaS), autonome Fahrzeuge und Elektrofahrzeuge und ermöglichen so effizientere, flexiblere und umweltfreundlichere Transportoptionen.
  • Europa wird voraussichtlich den Markt für intelligente Transportlösungen dominieren, da die Verkehrsinfrastruktur gut ausgebaut ist und die Integration intelligenter Transportlösungen in Großstädten erleichtert.
  • Der asiatisch-pazifische Raum dürfte im Prognosezeitraum die am schnellsten wachsende Region im Markt für intelligente Transportsysteme sein, da dort massiv in Smart-City-Initiativen, einschließlich intelligenter Transportsysteme, investiert wird, um die städtische Mobilität zu verbessern.
  • Das Segment Verkehrsmanagement wird voraussichtlich den Markt mit einem Marktanteil von 32,5 % dominieren, da seine integrierten Überwachungssysteme, intelligenten Parksysteme, Verkehrsplanungssysteme und Ticketmanagementlösungen zu den wichtigsten marktfähigen Lösungen gehören.

Berichtsumfang und Marktsegmentierung für intelligente Transportsysteme       

Eigenschaften

Wichtige Markteinblicke in den intelligenten Transport

Abgedeckte Segmente

  • Nach Transportart:  Straßen, Eisenbahnen, Luftwege und Wasserwege
  • Nach Anwendung:  Verkehrsmanagement, Mobilität als Dienstleistung, Routeninformation und Routenführung,  Öffentlicher VerkehrVernetzte Autos , Videomanagement und Andere

Abgedeckte Länder

Nordamerika

  • UNS
  • Kanada
  • Mexiko

Europa

  • Deutschland
  • Frankreich
  • Vereinigtes Königreich
  • Niederlande
  • Schweiz
  • Belgien
  • Russland
  • Italien
  • Spanien
  • Truthahn
  • Restliches Europa

Asien-Pazifik

  • China
  • Japan
  • Indien
  • Südkorea
  • Singapur
  • Malaysia
  • Australien
  • Thailand
  • Indonesien
  • Philippinen
  • Restlicher Asien-Pazifik-Raum

Naher Osten und Afrika

  • Saudi-Arabien
  • Vereinigte Arabische Emirate
  • Südafrika
  • Ägypten
  • Israel
  • Rest des Nahen Ostens und Afrikas

Südamerika

  • Brasilien
  • Argentinien
  • Restliches Südamerika

Wichtige Marktteilnehmer

  • Kapsch TrafficCom AG (Österreich)
  • Thales (Frankreich)
  • Alstom (Frankreich)
  • MSR-Traffic GmbH (Deutschland)
  • Cubic Corporation (USA)
  • AtkinsRéalis (Großbritannien)
  • Cisco Systems, Inc. (USA)
  • Accenture (Irland)
  • IBM (USA)
  • LG CNS (Südkorea)
  • IndiGo (Indien)
  • TOSHIBA CORPORATION (Japan)
  • Schneider Electric (Frankreich)
  • Siemens (Deutschland)

Marktchancen

  • Zunehmender Schwerpunkt auf Effizienz und Kosteneinsparungen
  • Zunehmende Regierungsinitiativen

Wertschöpfungsdaten-Infosets

Zusätzlich zu den Markteinblicken wie Marktwert, Wachstumsrate, Marktsegmenten, geografischer Abdeckung, Marktteilnehmern und Marktszenario enthält der vom Data Bridge Market Research-Team kuratierte Marktbericht eine eingehende Expertenanalyse, Import-/Exportanalyse, Preisanalyse, Produktionsverbrauchsanalyse und PESTLE-Analyse.

Markttrends für intelligente Transportsysteme

Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und Internet der Dinge (IoT) im Verkehrsmanagement

  • Regierungen und Stadtplaner setzen KI-gestützte Verkehrsmanagementsysteme ein, um die städtische Mobilität zu optimieren. Ein Beispiel hierfür ist die Smart-City-Initiative von Barcelona, ​​die IoT-Sensoren zur Steuerung des Verkehrsflusses in Echtzeit nutzt.
  • KI-basierte prädiktive Analysen ermöglichen eine schnellere Reaktion auf Unfälle und bessere Verkehrsprognosen, wie die Implementierung der KI-basierten Ampeloptimierung durch Transport for London (TfL) in London zeigt.
  • In Straßen und Fahrzeugen integrierte IoT-Geräte erfassen Daten zu Verkehrsaufkommen, Wetter und Straßenbedingungen, um die Routenführung zu optimieren. Dies wurde im Rahmen des Smart Mobility 2030-Plans in Singapur erfolgreich erprobt.
  • Unternehmen wie Cisco und Siemens investieren in KI- und IoT-Verkehrsplattformen und unterstützen Städte wie Berlin und San Diego bei der Implementierung vernetzter Infrastrukturen für mehr Sicherheit und Staureduzierung.
  • Die Echtzeitintegration von KI und IoT verbessert die Effizienz der Notfallmaßnahmen um bis zu 25 %, so ein McKinsey-Bericht zur städtischen Mobilität aus dem Jahr 2024.

Marktdynamik für intelligente Transportsysteme

Treiber

Steigende Nachfrage nach autonomen und vernetzten Fahrzeugen

  • Autonome Fahrzeuge (AVs) verändern den intelligenten Transport, indem sie sichereres und effizienteres Reisen ermöglichen. Waymo betreibt fahrerlose Taxis in Phoenix und expandiert 2024 nach Los Angeles.
  • Die Vehicle-to-Everything (V2X)-Technologie ermöglicht es Autos, untereinander und mit der Infrastruktur zu kommunizieren, wie die Partnerschaft von Audi mit Ampelinformationssystemen in Las Vegas zeigt.
  • Die Regierungen leisten starke politische Unterstützung – Kalifornien verabschiedete 2023 ein Gesetz zur Ausweitung der AV-Tests, während das europäische Programm Horizont 2020 die AV-Integration in Städten wie Amsterdam finanziert.
  • Konnektivitätsplattformen wie 5G ermöglichen Echtzeit-Entscheidungen in autonomen Fahrzeugen, reduzieren Latenzen und verbessern die Fahrzeugkoordination. Ericsson und Qualcomm sind dabei führend.
  • Tesla, BMW und Mercedes-Benz führen die L3-Automatisierung weltweit ein, was auf die Massenmarktreife hindeutet und die Nachfrage der Verbraucher nach intelligenten Transportfunktionen ankurbelt

Gelegenheit

Wachstum im Bereich Mobility-as-a-Service (MaaS)

  • MaaS-Plattformen wie Whim in Helsinki integrieren alle Verkehrsmittel – Busse, Züge, Taxis und Fahrräder – in einer einzigen App und verbessern so den Benutzerkomfort und die städtische Effizienz.
  • Öffentlich-private Partnerschaften beschleunigen die MaaS-Entwicklung – Uber und lokale Regierungen in London testen integrierte Ticketlösungen im Rahmen der digitalen Mobilitätsstrategie von TfL
  • Die Nachfrage nach MaaS steigt im asiatisch-pazifischen Raum, wo die hohe Bevölkerungsdichte den Bedarf an multimodaler Integration vorantreibt – Tokios MaaS-App „my route“ bedient über 500.000 Nutzer
  • Laut Frost & Sullivan wird erwartet, dass MaaS die Nutzung privater Autos in Ballungsräumen um bis zu 30 % reduzieren und so Emissionen und Verkehrsstaus verringern wird.
  • Die Investitionen in MaaS-Startups stiegen im Jahr 2024 um 18 %, wobei Unternehmen wie Moovit, Transit und Citymapper Finanzmittel für den Ausbau ihrer Geschäftstätigkeit in Nordamerika und Europa erhielten.

Einschränkung/Herausforderung

Hohe Implementierungskosten für die Infrastruktur

  • Der Aufbau intelligenter Infrastruktur – wie adaptive Ampeln, integrierte Mautsysteme und Ladestationen für Elektrofahrzeuge – erfordert Anfangskapital, das pro Stadt über 500 Millionen US-Dollar betragen kann, wie das Smart-Street-Pilotprojekt in New York zeigt.
  • Schwellenländer stehen aufgrund begrenzter kommunaler Budgets vor Hürden – afrikanische und südostasiatische Länder melden trotz starker politischer Unterstützung aufgrund von Finanzierungsengpässen eine langsamere Einführung
  • Die laufende Wartung intelligenter Verkehrssysteme ist teuer – das Programm „Smart Street Lighting“ in Chicago gibt jährlich über 25 Millionen US-Dollar allein für die Wartung der Sensoren und die Konnektivität aus.
  • Die Integration bestehender Infrastrukturen in neue Systeme kann technisch komplex und kostenintensiv sein, was die Einführung verzögert und Fachkräfte erfordert, die oft Mangelware sind.
  • Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit treiben die Kosten in die Höhe – Investitionen in sichere Kommunikationsprotokolle und Datenschutz-Tools sind zwar unerlässlich, erhöhen aber die Gesamtsystemkosten, insbesondere nach dem Ransomware-Angriff auf eine europäische Verkehrsbehörde im Jahr 2023

Marktumfang für intelligente Transportmittel

Der Markt ist nach Transportart und Anwendung segmentiert.

Segmentierung

Untersegmentierung

Nach Transportart

  • Straßen
  • Eisenbahnen
  • Atemwege
  • Wasserstraßen

Nach Anwendung

  • Verkehrsmanagement
  • Mobilität als Service
  • Routeninformationen und Routenführung
  • Öffentliche Verkehrsmittel
  • Vernetzte Autos
  • Videoverwaltung
  • Sonstiges

Im Jahr 2025 wird das Verkehrsmanagement voraussichtlich den Markt mit dem größten Anteil im Anwendungssegment dominieren

Das Segment Verkehrsmanagement wird voraussichtlich im Jahr 2025 mit 32,5 % den Markt für intelligente Transportmittel dominieren, da seine integrierten Überwachungssysteme, intelligenten Parksysteme, Transportplanungssysteme und Ticketmanagementlösungen zu den wichtigsten marktfähigen Lösungen zählen.

Es wird erwartet, dass die Straßen im Prognosezeitraum den größten Anteil am Transportmittelsegment ausmachen werden

Im Jahr 2025 wird das Straßensegment voraussichtlich den Markt mit dem größten Marktanteil von 52,5 % dominieren, was auf die stark zunehmende Urbanisierung, die Nachfrage nach effizienten Mobilitätslösungen und staatliche Investitionen in intelligente Infrastruktur zurückzuführen ist.

Regionale Analyse des Marktes für intelligente Transportmittel

„Nordamerika hält den größten Anteil am Markt für intelligente Transportsysteme“

  • Nordamerika dominiert den Markt für intelligente Transportmittel mit dem größten Marktanteil von 33,5 %, was auf erhebliche staatliche Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur zurückzuführen ist.
  • Es wird erwartet, dass die USA den globalen Markt für intelligente Transportsysteme dominieren werden, insbesondere in Nordamerika. Diese Dominanz ist auf ihr Engagement zur Reduzierung der CO2-Emissionen zurückzuführen, das zur Einführung intelligenter Transportsysteme geführt hat, die mit Umweltzielen im Einklang stehen.
  • Die rasante Entwicklung intelligenter Transportlösungen in Ländern wie den USA und Kanada verschafft einen Wettbewerbsvorteil.
  • Da diese Länder ihren Schwerpunkt weiterhin auf Modernisierung und Nachhaltigkeit legen, wird für den nordamerikanischen Markt für intelligente Transportmittel im gesamten Prognosezeitraum ein robustes Wachstum erwartet.

„Im asiatisch-pazifischen Raum wird im Markt für intelligente Transportsysteme voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate verzeichnet “

  • Länder wie China, Indien und Japan erleben eine rasante Urbanisierung, was zu einer erhöhten Nachfrage nach intelligenten Transportlösungen führt.
  • Die Länder der Region investieren massiv in Smart-City-Initiativen, darunter intelligente Verkehrssysteme, um die städtische Mobilität zu verbessern.
  • Der asiatisch-pazifische Raum nutzt Technologien wie IoT, KI und 5G, um die Verkehrsinfrastruktur zu verbessern
  • Angesichts der großen Bevölkerung und der zunehmenden Fahrzeuganzahl steigt die Nachfrage nach intelligenten Transportlösungen rasant an.
  • China ist in der Region führend mit erheblichen Investitionen in intelligente Verkehrsprojekte, darunter Tests autonomer Fahrzeuge und intelligente Verkehrsmanagementsysteme.

Marktanteile im Bereich intelligenter Transportsysteme

Die Wettbewerbslandschaft des Marktes liefert detaillierte Informationen zu den einzelnen Wettbewerbern. Zu den Details gehören Unternehmensübersicht, Unternehmensfinanzen, Umsatz, Marktpotenzial, Investitionen in Forschung und Entwicklung, neue Marktinitiativen, globale Präsenz, Produktionsstandorte und -anlagen, Produktionskapazitäten, Stärken und Schwächen des Unternehmens, Produkteinführung, Produktbreite und -umfang sowie Anwendungsdominanz. Die oben genannten Datenpunkte beziehen sich ausschließlich auf die Marktausrichtung der Unternehmen.

Die wichtigsten Marktführer auf dem Markt sind:

  • Kapsch TrafficCom AG (Österreich)
  • Thales (Frankreich)
  • Alstom (Frankreich)
  • MSR-Traffic GmbH (Deutschland)
  • Cubic Corporation (USA)
  • AtkinsRéalis (Großbritannien)
  • Cisco Systems, Inc. (USA)
  • Accenture (Irland)
  • IBM (USA)
  • LG CNS (Südkorea)
  • IndiGo (Indien)
  • TOSHIBA CORPORATION (Japan)
  • Schneider Electric (Frankreich)
  • Siemens (Deutschland)

Neueste Entwicklungen auf dem globalen Markt für intelligente Transportmittel

  • Im Dezember 2024 wurde Thales von Avinor mit der Einführung des landesweiten Flugverkehrsmanagementsystems der nächsten Generation in Norwegen beauftragt, um die Sicherheit und Effizienz des norwegischen Luftraumbetriebs zu verbessern. Ziel dieser Initiative ist die Modernisierung der Flugverkehrsdienste in ganz Norwegen.
  • Im Oktober 2024 lieferte Cubic eine Smart-Ticketing-Lösung für das öffentliche Verkehrsnetz Tasmaniens. Diese Initiative wird die Fahrpreiserhebung modernisieren und die Gesamteffizienz des öffentlichen Nahverkehrs im gesamten Bundesstaat verbessern.
  • Im Oktober 2024 ging die Talaat Moustafa Group eine Partnerschaft mit Huawei ein, um in Madinaty City eine Smart City zu entwickeln. Dabei werden die fortschrittlichen Technologien von Huawei für intelligente Anwendungen in den Bereichen Transport, Wassermanagement und Sicherheit genutzt, um das städtische Leben zu verbessern.
  • Im September 2024 unterzeichnete Siemens Mobility einen wichtigen Rahmenvertrag mit Beacon über den Kauf von Vectron-Lokomotiven und bekräftigte damit die Zusammenarbeit bei der Verbesserung der Schienenverkehrskapazitäten in ganz Europa.
  • Im November 2023 kooperiert Hitachi ZeroCarbon Ltd. mit FirstGroup plc, um die Umstellung Großbritanniens auf Elektrobusse voranzutreiben. Im Rahmen des Dekarbonisierungsprogramms von FirstGroup für ihre Busflotte und Infrastruktur wird diese Zusammenarbeit Batterien liefern, um den Ausbau der Elektroflotte von First Bus zu unterstützen, die Luftqualität zu verbessern, Staus zu verringern und das Kundenerlebnis zu verbessern.


SKU-

Erhalten Sie Online-Zugriff auf den Bericht zur weltweit ersten Market Intelligence Cloud

  • Interaktives Datenanalyse-Dashboard
  • Unternehmensanalyse-Dashboard für Chancen mit hohem Wachstumspotenzial
  • Zugriff für Research-Analysten für Anpassungen und Abfragen
  • Konkurrenzanalyse mit interaktivem Dashboard
  • Aktuelle Nachrichten, Updates und Trendanalyse
  • Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit der Benchmark-Analyse für eine umfassende Konkurrenzverfolgung
Demo anfordern

Forschungsmethodik

Die Datenerfassung und Basisjahresanalyse werden mithilfe von Datenerfassungsmodulen mit großen Stichprobengrößen durchgeführt. Die Phase umfasst das Erhalten von Marktinformationen oder verwandten Daten aus verschiedenen Quellen und Strategien. Sie umfasst die Prüfung und Planung aller aus der Vergangenheit im Voraus erfassten Daten. Sie umfasst auch die Prüfung von Informationsinkonsistenzen, die in verschiedenen Informationsquellen auftreten. Die Marktdaten werden mithilfe von marktstatistischen und kohärenten Modellen analysiert und geschätzt. Darüber hinaus sind Marktanteilsanalyse und Schlüsseltrendanalyse die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Marktbericht. Um mehr zu erfahren, fordern Sie bitte einen Analystenanruf an oder geben Sie Ihre Anfrage ein.

Die wichtigste Forschungsmethodik, die vom DBMR-Forschungsteam verwendet wird, ist die Datentriangulation, die Data Mining, die Analyse der Auswirkungen von Datenvariablen auf den Markt und die primäre (Branchenexperten-)Validierung umfasst. Zu den Datenmodellen gehören ein Lieferantenpositionierungsraster, eine Marktzeitlinienanalyse, ein Marktüberblick und -leitfaden, ein Firmenpositionierungsraster, eine Patentanalyse, eine Preisanalyse, eine Firmenmarktanteilsanalyse, Messstandards, eine globale versus eine regionale und Lieferantenanteilsanalyse. Um mehr über die Forschungsmethodik zu erfahren, senden Sie eine Anfrage an unsere Branchenexperten.

Anpassung möglich

Data Bridge Market Research ist ein führendes Unternehmen in der fortgeschrittenen formativen Forschung. Wir sind stolz darauf, unseren bestehenden und neuen Kunden Daten und Analysen zu bieten, die zu ihren Zielen passen. Der Bericht kann angepasst werden, um Preistrendanalysen von Zielmarken, Marktverständnis für zusätzliche Länder (fordern Sie die Länderliste an), Daten zu klinischen Studienergebnissen, Literaturübersicht, Analysen des Marktes für aufgearbeitete Produkte und Produktbasis einzuschließen. Marktanalysen von Zielkonkurrenten können von technologiebasierten Analysen bis hin zu Marktportfoliostrategien analysiert werden. Wir können so viele Wettbewerber hinzufügen, wie Sie Daten in dem von Ihnen gewünschten Format und Datenstil benötigen. Unser Analystenteam kann Ihnen auch Daten in groben Excel-Rohdateien und Pivot-Tabellen (Fact Book) bereitstellen oder Sie bei der Erstellung von Präsentationen aus den im Bericht verfügbaren Datensätzen unterstützen.

Häufig gestellte Fragen

Der Markt ist basierend auf Globale Marktsegmentierung für intelligente Transportsysteme nach Verkehrsmitteln (Straßen, Schienen, Luftwege und Wasserwege), Anwendung (Mobilität als Dienstleistung, Routeninformationen und Routenführung, öffentlicher Verkehr, vernetzte Autos, Videomanagement und andere) – Branchentrends und Prognose bis 2032 segmentiert.
Die Größe des Globaler Bericht zur Analyse von Markt wurde im Jahr 2024 auf 143.97 USD Million USD geschätzt.
Der Globaler Bericht zur Analyse von Markt wird voraussichtlich mit einer CAGR von 11.1% im Prognosezeitraum 2025 bis 2032 wachsen.
Die Hauptakteure auf dem Markt sind Kapsch Traffic Com , Gemalto NV , Thales Group , Alstom , MSR-Traffic GmbH , Cubic Corporation , WS ATKINS PLC , Cisco SystemInc. , Accenture , IBM , LG CNS , Indigo Group , Toshiba Corporation , Schneider Electric , and Siemens .
Testimonial